Was ist englischer schweiß?
Englischer Schweiß (English Sweat)
"Englischer Schweiß" ist ein veralteter Begriff, der für eine spezifische Infektionskrankheit verwendet wurde, die in England und Europa während des 15. und 16. Jahrhunderts auftrat. Der Name rührt von der hohen Anzahl an Fällen in England her.
Hauptmerkmale der Krankheit:
- Plötzlicher Ausbruch: Die Krankheit zeichnete sich durch einen sehr plötzlichen Ausbruch aus.
- Symptome: Zu den typischen Symptomen gehörten Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und starkes Schwitzen. Das namensgebende starke Schwitzen war ein besonders auffälliges Merkmal.
- Hohe Sterblichkeitsrate: Die Krankheit war sehr gefährlich, mit einer relativ hohen Sterblichkeitsrate.
- Kurze Dauer: Die Krankheit verlief oft sehr schnell. Viele Betroffene starben innerhalb weniger Stunden nach Ausbruch der Symptome.
- Ursache: Die genaue Ursache des Englischen Schweißes ist bis heute unbekannt. Es gibt verschiedene Theorien, die von Viren über Bakterien bis hin zu Hantaviren reichen. Eine klare Antwort steht jedoch noch aus. Mehr dazu unter Ursachen des Englischen Schweißes.
- Ausbrüche: Es gab mehrere Ausbrüche zwischen 1485 und 1551. Nach 1551 verschwand die Krankheit plötzlich und trat seitdem nicht mehr wieder auf. Die Ausbrüche konzentrierten sich hauptsächlich auf England, aber es gab auch Fälle in anderen Teilen Europas. Mehr Informationen zu Ausbrüchen.
- Behandlung: Da die Ursache unbekannt war, gab es keine spezifische Behandlung. Die Behandlung konzentrierte sich auf die Linderung der Symptome und die Unterstützung des Körpers. Mehr Informationen zu Behandlungsmethoden.
- Vermutete Erreger: Trotz intensiver Forschung konnte der Erreger der Krankheit bis heute nicht zweifelsfrei identifiziert werden. Vermutete Erreger.